Nachhaltigkeitsreporting – neue Berichtslast oder neue Chance?

ESG – Environment Social Governance – drei Worte, die jetzt schon und zukünftig für Druck bei Unternehmen sorgen und mit Aufwand verbunden sind.

Man hört bereits von ESG-zertifizierten Finanzprodukten, von ESG-konformen Immobilien und allgemeinen ESG-Standards für die Beurteilung von Unternehmen.

Die Pflicht zum ESG-Reporting betrifft bald nicht mehr nur große Konzerne, sondern unter gewissen Voraussetzungen auch kleine und mittlere Betriebe. Auch der Druck von Stakeholdern auf eine ESG-Strategie steigt an. Laut einer Online-Umfrage des Marktforschungsinstituts Coleman Parkes im Auftrag des Softwareanbieters Workiva vom April/Mai 2022 fürchten die meisten deutschen Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele zu verfehlen und fühlen sich beim Nachhaltigkeitsreporting (ESG-Reporting) schlecht aufgestellt. 

Lesen Sie in diesem Beitrag, was das ESG Reporting überhaupt ist und welche Chancen und Vorteile sich dadurch auch für Sie und Ihr Unternehmen ergeben.

 

Was ist das ESG-Reporting?

ESG steht für Environment Social und Governance, in Deutsch also: Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Das ESG-Reporting legt die Nachhaltigkeitsaktivitäten eines Unternehmens offen, also die positiven und negativen Einflüsse, die ein Unternehmen auf die Umwelt und auf die Gesellschaft hat und ausübt.

Und mit den europaweiten Reporting-Standards der Europäischen Kommission wird für die nicht-finanzielle Berichterstattung von Unternehmen ein einheitlicher Rahmen definiert.

Das Ziel ist, Nachhaltigkeitsmanagement mehr in den Fokus zu rücken, sowohl bei externen Stakeholdern als auch beim Management und der internen Belegschaft. Das Thema nachhaltiges Management soll somit zu einem wesentlichen und wichtigen Bestandteil von Unternehmen und Betrieben werden. Nachhaltiges Management bedeutet verantwortungsvolles Handeln gegenüber der Umwelt, gegenüber Menschen, gegenüber der Gesellschaft. Unternehmen sollen dafür sensibilisiert werden.

„Nachhaltigkeitsmanagement beschreibt ein integriertes Managementkonzept zur ganzheitlichen Steuerung wirtschaftlicher, ökologischer und gesellschaftlich‐sozialer Handlungsfelder“, heißt es in einer wissenschaftlichen Schrift zum Nachhaltigkeitsmanagement der Hochschule Koblenz. Das Ziel des Nachhaltigkeitsmanagements ist es, die Nachhaltigkeitsaspekte eines Betriebes, einer Organisation oder eines Unternehmens zu identifizieren, zu erfassen und auch zu steuern. Hilfreich kann dabei ein Tool oder eine Software sein, die standardisiert die Daten erfasst und verarbeitet.

Beim Nachhaltigkeitsmanagement geht es um eine langfristige Wertentwicklung und damit einhergehend auch um das Thema Existenzsicherung im neuen Zeitalter.

An sich ist das Nachhaltigkeitsreporting keine neue Erfindung. Es ist vielmehr eine Erkenntnis der letzten Jahre. Investoren brauchen Kennzahlen und Bewertungsinstrumente, um die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und deren Fähigkeit sich anzupassen, beurteilen zu können. Der Gesetzgeber schreibt dies mit dem ESG-Reporting nun den Unternehmen ins Pflichtenheft.

Nachhaltigkeitscontrolling als logische Konsequenz

Nachhaltigkeitsmanagement braucht als Kontroll- und Steuerungsinstrument auch ein Nachhaltigkeitscontrolling, es ist die konsequente Weiterentwicklung des klassischen Controllings. Beim Nachhaltigkeitscontrolling wird somit die klassische und allseits bekannte ökonomische Unternehmensplanung und -steuerung um die ökologische und soziale Dimension erweitert, um sicherzustellen, dass die Nachhaltigkeitsziele in allen drei Dimensionen erreicht werden.

Eines der wichtigsten Tools eines erfolgreichen Nachhaltigkeitscontrollings wiederum ist das Nachhaltigkeitsreporting. Die regelmäßige Berichterstattung mit Hilfe eines ESG-Reportings, z.B. mit CoPlanner, über nichtfinanzielle Sachverhalte und Kennzahlen zeigt den Istzustand und den Zielerreichungsgrad des Nachhaltigkeitsmanagements auf.

Die Vorteile des ESG-Reportings – Nachhaltigkeit als Chance

Vertrauen: Nicht nur, aber gerade in schwierigen und in Krisenzeiten kommt es darauf an, Vertrauen zu aufzubauen. Vertrauen zu allen internen und externen Stakeholdern, Vertrauen zu allen Menschen, mit denen Ihr Unternehmen zu tun hat.

Vertrauen und Glaubwürdigkeit entsteht durch Ihre Handlungen, aber auch über Ihre Kommunikation. Gemäß dem Motto: Tu Gutes und spricht darüber, zeigt das ESG-Reporting Ihr nachhaltiges Handeln auf.

Die Berichterstattung und die sich daraus ergebene ganzheitliche Steuerung schaffen aber nicht nur mehr Vertrauen am Markt, sondern verhelfen Ihnen auch dazu, das Thema Nachhaltigkeit in sämtliche Unternehmensbereiche einzubetten. Auf diese Weise wird nachhaltiges Management eines der Kernelemente moderner Unternehmensführung.

Transparenz: Interne und externe Stakeholder sowie alle Akteure, mit denen Ihr Unternehmen zu tun hat, wünschen sich volle Transparenz – sie möchten zielgerichtet informiert werden. Dabei sind verlässliche Informationen für ein vertrauensvolles Verhältnis unabdingbar. Das ESG-Reporting schafft die dafür notwendige Grundlage, denn Sorgfaltspflicht gegenüber nichtfinanziellen Daten und Informationen ist Grundvoraussetzung.

Geringere Risiken: Mit einem ganzheitlichen Verständnis über die Wertschöpfung sowie über Ihre Unternehmensleistungen können Sie fundierte Entscheidungen treffen und Stakeholder umfassend informieren. Was Sie dazu benötigen, ist ein effektives Steuerungs- und Berichtssystem, welches sich auf die relevanten Einflussbereiche im Wertschöpfungsprozess des Unternehmens konzentriert. Auch die Datenqualität der nichtfinanziellen Informationen muss auf demselben hohen Qualitätsstandard sein wie bei Finanzdaten. Auf diese Weise gehen Sie auch kein Risiko ein, wenn Sie Entscheidungen auf Basis von nichtfinanziellen Informationen treffen.

Steigender Wert: Unternehmen, die ihre Aktivitäten im Bereich Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ausweisen und offenlegen, gewinnen nicht nur Vertrauen und Glaubwürdigkeit, sondern steigern auch ihr Image und Ansehen damit. Daraus folgend können Unternehmen an Wert gewinnen. Vor allem aber eröffnet ein ausgewiesenes Nachhaltigkeitsmanagement neue Finanzierungsperspektiven.

Arbeitgeber-Positionierung: Auch Bewerber:innen schauen heute immer mehr darauf, ob ein potenzieller Arbeitgeber auch nachhaltig handelt. Da das Thema Nachhaltigkeit mehr und mehr in den Fokus der Gesellschaft rückt, haben Unternehmen mit einem transparenten Nachhaltigkeitsmanagement bessere Chancen, hart umkämpfte und viel gefragte Fachkräfte für sich zu gewinnen.

Änderung von Verhaltensweisen hin zur Nachhaltigkeit: Durch ein ESG-Reporting erhält das Thema Nachhaltigkeit automatisch mehr Aufmerksamkeit. Eine mögliche positive Konsequenz des ESG-Reportings ist, dass die Menschen grundsätzlich anfangen nachhaltiger zu handeln. Allein die Tatsache, dass Unternehmen über ihren sparsamen Ressourcenverbrauch von z.B. Wasser oder Energie berichten müssen, bringt es das Thema Nachhaltigkeit auch in das Bewusstsein der Mitarbeitenden und regt in der Folge zu sparsamen Verhalten an. Idealweise nehmen die Mitarbeitenden das nachhaltige Handeln so an, dass sie es sogar in den privaten Bereich übertragen.

Eine Software kann Entlastung und Vereinfachung bieten

Das Nachhaltigkeitscontrolling bringt also auch viele Vorteile mit und ist sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung, wenn es um die Zukunft, die Umwelt, aber auch die Wettbewerbsfähigkeit geht. Allerdings stellt ein Nachhaltigkeitsreporting Unternehmen zunächst vor Herausforderungen. Es müssen eine große Anzahl an Daten sytsematisch gesammelt, erfasst, analysiert, aufbereitet und ausgewertet werden. Das Datenmanagement kann zu einem nicht unerheblichen Mehraufwand führen.

Eine Software kann an der Stelle eine Vereinfachung und Entlastung sein. Mit CoPlanner können Sie Ihr Nachhaltigkeitsreporting schnell und effizient aufsetzen. Lernen Sie unsere Lösung für ein integriertes ESG-Reporting unverbindlich und kostenlos kennen. Mit unserer 30-jährigen Expertise in der Erstellung von prüfungssicheren Finanzberichten sind wir Ihr perfekter CoPilot im Controlling und ein sicherer Partner an Ihrer Seite.

Kostenlose Demo für Ihr Nachhaltigkeitsreporting

Gemeinsam sprechen wir über Ihre fachlichen Anforderungen zum ESG-Reporting, aber gerne auch zum Thema  Unternehmensplanung, Konsolidierung, oder Kosten-/ Leistungsrechnung und zeigen Ihnen den Nutzen einer standardisierten, dabei aber auch flexiblen Lösung auf.

Füllen Sie das Formular aus und drücken Sie auf "jetzt registrieren", um sich für eine unverbindliche Demo anzumelden oder rufen Sie uns einfach an:

DE: +49 152 - 029 278 27
AT: +43 316 - 38 32 38 0

Kommentare

Keine Kommentare