Budgetierungs- und Reportinglösung Sowie detaillierte Finanz- und Investitionsplanung in der öffentlichen verwaltung
Mit der Business Intelligence Lösung von CoPlanner können sämtliche Bereiche der öffentlichen Hand budgetiert werden. Für alle Erfolgs- und Kostenstellenbudgets lassen sich auch Leistungsziele definieren, die den Bereichsverantwortlichen bei Bedarf vorgegeben werden. Wesentlich dabei ist, dass CoPlanner einen Datenaustausch mit allen gängigen Vorsystemen (BMD, SAP, ABACUS uvm.) für den regelmäßigen Soll-Ist-Vergleich anbietet.
Ein weiterer Schwerpunkt der Lösung liegt im Reporting Feature. Das Modul mit intuitiven Auswertungsvarianten für quantitative und qualitative Budgetbestandteile wird ergänzt durch Microsoft Word und PowerPoint, die als spezielle CoPlanner Add-Ins mit dem gesamten Umfang integriert sind.
Die Budgetierung und Reportinglösung kann von kleinen über mittlere bis zu Großgemeinden skaliert werden. Startprojekte erfolgten in drei Schweizer Gemeinden, 2018 werden die Aktivitäten fortgesetzt.
MARK METALLWARENFABRIK GmBH
Die Mark Metallwarenfabrik GmbH mit Sitz in Spital am Pyhrn wurde 1920 gegründet und ist heute weltweit führend in der Metallumformtechnik. Das Unternehmen kooperiert mit der Automobilindustrie, der Medizin- und Elektrotechnik, der Baubranche und vielen anderen.
Zur Unterstützung des Planungs- und laufenden Reporting-Prozesses hat die Mark Metallwarenfabrik GmbH CoPlanner mit der Einführung der Controlling-Software beauftragt. Die integrierte Planungslösung wird in die bestehende Systemlandschaft (ProAlpha als Vorsystem, Sage-DPW und ein bestehendes Datawarehouse auf SQL-Server-Basis) eingebunden.
Als ersten Implementierungsschritt werden in der Business Intelligence Lösung die Kostenstellenplanung, die Investitionsplanung samt unterschiedlicher Finanzierungsformen (wie Kauf, Leasing etc.) und die Liquiditätsplanung, die allesamt integriert zu einer Plan-GuV, Plan-Bilanz und Plan-Cash-Flow Rechnung zusammengeführt werden, abgebildet. Zusätzlich ist die Abbildung des IST-Reporting Bestandteil dieser ersten Implementierungsphase.
Als zweiter Implementierungsschritt erfolgt die Umsetzung der Personal- und Absatzplanung.
Informatinen zur ENTERPRISE Edition
BLEIBEN SIE MIT UNSEREM NEWSLETTER AUF DEM LAUFENDEN:
Hier finden Sie unsere bereits veröffentlichten Neuigkeiten:
Newsletter Dezember 2017
Newsletter September 2017
Newsletter Juli 2017
Newsletter März 2017
Newsletter Dezember 2016
CoPlanner Update abonnieren
Modulerweiterung KONSOLIDIERUNG
Das Modul Konsolidierung als Erweiterung unserer Softwareedition konnten wir kürzlich bei den langjährigen Geschäftspartnern Morawa & Co und HABAU Hoch- und Tiefbauges. m. b. H umsetzen. Mit der integrierten Lösung werden die Aufgaben der handelsrechtlichen Konsolidierung, die legale und die Managementkonsolidierung abgedeckt. Das Modul wird nahtlos an die CoPlanner Software angepasst, es existiert keine Schnittstellenproblematik zwischen verschiedenen Systemen und die Datenhaltung vereinfacht sich, da die Basisdatenbank gemeinsam genutzt wird. Der Konzernabschluss kann nach kurzer Einarbeitung über die individuelle Navigationsstruktur erfolgen. Die einzelnen Konsolidierungsschritte bleiben dabei transparent.
Informationen zum Modul Konsolidierung
XXX-LUTZ SETZT AUF DIE COPLANNER SMART EDITION
Die XXX-Lutz Gruppe ist mit rund 4.2 MRD Euro Umsatz einer der größten Möbelhändler weltweit. Mit der Entscheidung für die CoPlanner SMART Edition soll eine rasche und effektive Integrierte Planung von GuV, Bilanz und Liquidität für Unternehmen und mittels Management Konsolidierung auch aus Konzernsicht ermöglicht werden.
Dabei spielen Simulationen und mehrjährige Planungshorizonte eine wesentliche Rolle sowie das vorgefertigte Modell, das eine sehr schnelle Implementierung ermöglicht.
Informationen zur SMART Edition