Digitale Transformation im Controlling erfolgreich gestalten:
Evolution statt Revolution
Jetzt beraten lassen: +49 511 39 41 47 7
Evolution statt Revolution
Die Digitalisierung bietet enorme Potenziale für Unternehmen – von effizienteren Prozessen bis hin zu datenbasierten Entscheidungsgrundlagen. Doch trotz technischer Fortschritte scheitern viele Digitalisierungsprojekte. Laut einer Studie der IHK liegt einer der Hauptgründe in der mangelnden Akzeptanz neuer Technologien durch die MitarbeiterInnen – ganze 26 Prozent der Befragten nennen dies als zentrale Hürde.
Ein weiterer kritischer Punkt: Unternehmen betrachten Digitalisierungsinitiativen oft rein als IT-Projekte und vernachlässigen die tiefergehenden organisatorischen Veränderungen. Wie eine Analyse im Controller Magazin (2025) zeigt, führt genau diese Unterkomplexität häufig zum Scheitern. Digitalisierung (im Controlling) ist mehr als nur Softwareeinführung – sie verändert Kommunikationsmuster, Entscheidungsprozesse und Unternehmensstrukturen.
Wie können Unternehmen im Bereich Controlling also erfolgreich digital transformieren? Die Antwort liegt in einem schrittweisen Ansatz, den wir bei CoPlanner gerne „Evolution statt Revolution“ nennen.
Viele Unternehmen unterschätzen die organisatorische Dimension der Digitalisierung. Laut einer McKinsey-Studie erreichen 70 Prozent der Digitalisierungsprojekte nicht die gesetzten Ziele, weil Unternehmen die interne Dynamik nicht ausreichend berücksichtigen.
Die häufigsten Stolpersteine bei der digitalen Transformation im Controlling:
Fehlende strategische Verankerung: Digitalisierung wird als IT-Projekt und nicht als unternehmensweite Transformation gesehen.
Unterschätzung von Widerständen: MitarbeiterInnen fürchten Veränderung, wenn sie nicht rechtzeitig eingebunden werden.
Mangelnde Kommunikation: Ohne klare Vision und transparente Kommunikation entsteht Unsicherheit.
Komplexität der Prozesse: Die Integration neuer Software in bestehende Abläufe kann herausfordernd sein.
Fehlende Führung und Change-Management: Transformation erfordert klare Führung, agile Strukturen und gezielte Change-Prozesse.
Wir fassen zusammen: Es braucht also vor allem für eine gelungene digitale Transformation im Controlling strategische Führungspersonen, die richtungsweisende Entscheidungen treffen. Gleichzeitig ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereichen, Prozess- und IT-ExpertInnen essenziell, um technische Potenziale mit den Anforderungen der Organisation zu verknüpfen.
Unsere Erfahrung zeigt: Der beste Weg zur erfolgreichen Digitalisierung im Controlling ist kein disruptiver Schock, sondern eine schrittweise, strategisch geplante Transformation.
Was bedeutet das konkret?
Schrittweise Einführung: Keine abrupte Umstellung, sondern eine sanfte, strukturierte Migration.
Bewahrung funktionierender Strukturen: Bestehende Prozesse werden nicht ersatzlos gestrichen, sondern intelligent weiterentwickelt.
MitarbeiterInnen einbinden: Durch klare Kommunikation und Schulungen werden Ängste abgebaut.
Flexible Integration: Die digitale Transformation im Controlling erfolgt im Einklang mit den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens.
Die Erfolgsfaktoren digitaler Transformationsprojekte im Controlling lassen sich in drei zentrale Säulen unterteilen:
Wie die Analyse im Controller Magazin zeigt, ist eine integrierte Sicht auf Prozesse, Hierarchien und Organisationsstrukturen entscheidend. Digitalisierungsprojekte müssen sich an den bestehenden Kommunikationsprozessen orientieren, statt diese ungeplant zu überformen.
Eine erfolgreiche Transformation basiert auf einer Kultur des Lernens. Organisationen müssen bereit sein, bestehende Muster zu hinterfragen und sich dynamisch an neue Herausforderungen anzupassen.
Das bedeutet:
Iterative Anpassung der Prozesse statt starrer Strukturen.
Agile Methoden und Feedback-Schleifen zur kontinuierlichen Optimierung.
Resilienz durch Wiederholung: Organisationen müssen Veränderungen als normalen Prozess verstehen.
Die Führungsebene spielt eine entscheidende Rolle. Laut der Untersuchung von Eidenschink & Merkes (2021) sind für eine erfolgreiche Transformation folgende Fragen zentral:
Welche Rolle spielen Führung und Managementkompetenz für den Erfolg?
Wie kann die Organisation nachhaltig an die digitale Umgebung angepasst werden?
Ein effektives Change-Management ist hierbei entscheidend. Dies umfasst: