Controlling Software: Cloud (SaaS) vs. On-Premise – Was ist die bessere Wahl?

SaaS im Controlling: Der moderne Standard

Lizenzmodelle mit Zukunft

Kurzfassung: SaaS dominiert – aus guten Gründen

Die Digitalisierung verändert das Controlling nachhaltig. Immer mehr Unternehmen wechseln von klassischer On-Premise Controlling Software zu modernen Cloud-basierten SaaS-Lösungen. Warum? Studien zeigen: Über 70 % der mittelständischen Unternehmen in der DACH-Region nutzen bereits Controlling in der Cloud (Quelle: Bitkom 2024).

SaaS bietet messbare Vorteile: geringere IT-Kosten, höhere Flexibilität, automatische Updates und ortsunabhängigen Zugriff. Dennoch zögern manche Unternehmen – oft aus Gründen, die bei genauerem Hinsehen nicht tragfähig sind.

Cloud vs. On-Premise: Der Faktencheck

Kriterium Cloud (SaaS) On-Premise
Bereitstellung Online via Cloud-Plattform Lokale Installation auf eigener Hardware
Kostenmodell Abonnement / Betriebskosten (OPEX) Einmalzahlung / Investition (CAPEX)
Updates Automatisch durch Anbieter Manuell durch eigene IT
Flexibilität Hoch (Remote-Zugriff, Skalierung) Eingeschränkt
IT-Aufwand Minimal (Wartung durch Anbieter) Hoch (eigene Ressourcen nötig)
Sicherheit ISO-zertifizierte Rechenzentren Abhängig von interner IT-Security

Das Eisbergmodell: Warum SaaS oft unterschätzt wird

Entscheidungen für oder gegen eine Controlling-Lösung werden oft auf Basis sichtbarer Faktoren getroffen: Kosten, Kontrolle, Datenspeicherung. Doch wie beim Eisbergmodell liegt der größere Teil unter der Oberfläche:

  • Versteckte IT-Kosten (Wartung, Sicherheitslücken, Ausfallrisiken)
  • Innovationslücken (veraltete Softwareversionen)
  • Langsame Skalierbarkeit bei Wachstum
  • Komplexität bei der Integration neuer Anforderungen

 

SaaS-Lösungen wie CoPlanner eliminieren diese versteckten Probleme – ein echter Wettbewerbsvorteil.

Warum Cloud Controlling mit SaaS überzeugt

  • Automatische Updates & Innovation: SaaS-Controlling-Systeme werden kontinuierlich aktualisiert – DSGVO, ESG-Reporting, KI-Funktionen: Ihre Software bleibt immer up to date, ohne Zusatzaufwand.
  • Planbare Kosten & geringes Investitionsrisiko: Statt hoher Anschaffungskosten zahlen Sie monatlich oder jährlich – transparent, skalierbar und ohne hohe Kapitalbindung.
  • Ortsunabhängiger Zugriff: Ob Homeoffice, Geschäftsreise oder Ausland – mit SaaS können Ihre Teams überall arbeiten. Ideal für verteilte Controlling-Abteilungen.
  • Entlastung Ihrer IT-Abteilung: Wartung, Hosting und Sicherheitsupdates übernimmt der Anbieter. Ihre IT kann sich auf strategische Themen konzentrieren – nicht auf Betrieb.
  • Höchste Sicherheitsstandards: SaaS-Anbieter wie CoPlanner nutzen zertifizierte Rechenzentren (ISO 27001) und erfüllen alle Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit in der EU.

Häufige Überlegungen bei der Wahl zwischen SaaS und On-Premise – und wie sie einzuordnen sind

Die Entscheidung für eine Cloud-basierte Controlling-Software ist strategisch und will gut überlegt sein. Im Austausch mit Unternehmen begegnen uns dabei immer wieder bestimmte Überlegungen oder Bedenken, die wir im Folgenden aufgreifen und sachlich einordnen möchten:

Überlegung Einordnung
„Wir möchten die Kontrolle über unsere Daten behalten.“ Ein verständlicher Wunsch. Moderne SaaS-Lösungen bieten heute umfassende Möglichkeiten, Daten sicher und DSGVO-konform in zertifizierten Rechenzentren – beispielsweise in Deutschland und Österreich – zu speichern. Auch hybride Modelle sind möglich.
„Unsere IT-Abteilung möchte keine Abhängigkeiten schaffen.“ SaaS muss nicht mit Kontrollverlust einhergehen. Viele Anbieter ermöglichen individuelle Konfigurationen, API-Zugriffe und rollenbasierte Berechtigungen, sodass die IT-Abteilung weiterhin die Hoheit über zentrale Funktionen behält – jedoch ohne den operativen Aufwand.
„Wir haben bereits in unsere bestehende On-Premise-Lösung investiert.“ Das ist nachvollziehbar. Dennoch kann sich ein sukzessiver Umstieg auf SaaS langfristig auszahlen – sowohl technisch als auch wirtschaftlich. Viele Unternehmen gestalten den Wechsel schrittweise, ohne bestehende Investitionen sofort abzuschreiben.

Wann On-Premise noch sinnvoll ist

Es gibt Ausnahmen, in denen eine lokale Installation weiterhin gerechtfertigt ist:

  • In hochsensiblen, stark regulierten Branchen
  • Bei abgeschotteten Netzwerken (z. B. kritische Infrastruktur)
  • Bei besonderen IT-Vorgaben in Konzernstrukturen

 

Für solche Sonderfälle bietet CoPlanner auch On-Premise-Lösungen an – nach individueller Prüfung.

Fazit: Die Zukunft liegt in der Cloud

SaaS ist der neue Standard für moderne Controlling Software.
Die Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit überwiegen deutlich. Unternehmen, die heute auf Cloud-Controlling setzen, sichern sich strategische Vorteile im Wettbewerb.

 

CoPlanner geht mit der Zeit:

Wir bieten unsere leistungsstarke Controlling-Software in erster Linie als SaaS-Lösung an – schnell, sicher, flexibel. Für Unternehmen mit speziellen Anforderungen bleibt On-Premise weiterhin möglich – in begründeten Fällen.

Jetzt beraten lassen: Ist Ihre Controlling-IT fit für die Cloud?

Unsere ExpertInnen helfen Ihnen, Potenziale zu erkennen und den Weg in die Cloud strategisch zu gestalten.

CoPlanner – Ihr Partner für intelligentes, modernes Controlling. Cloud first – mit Augenmaß.

Wir verwenden Ihre persönlichen Daten, um Sie bezüglich Ihrer Anfrage zu kontaktieren. Ausführliche Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie sowie in unseren AGBs.