Keine Cloud - keine Zukunft
Cloud-Nutzung in volatilen Zeiten - wie die Cloud unsere Zukunft optimiert
Im Bereich Controlling sind lokale Excel-Anwendungen nahezu in jedem Unternehmen vorzufinden, die in Fachabteilungen mit größter Beliebtheit genutzt und administriert werden. Einfach, schnell und dank logischer Formeln sofort einsatzfähig. Ein Tool, welches für Jedermann nutzbar ist und in Unternehmen zur Verfügung steht. Die produktive und übergreifende Zusammenarbeit von Fachabteilungen z.B. bei der Unternehmensplanung oder bei klassischen Planungsprozessen kommt nach einer gewissen Zeit auch mit Office 365 an ihre natürlichen Grenzen und der Excelteufel schleicht sich sich langsam ein.
In unserem Blog-Beitrag möchten wir Ihnen kurz fünf Vor- und Nachteile der Cloud vorstellen, den aktuellen Trend betrachten sowie die cloudbasierte Business Intelligence-Lösung von CoPlanner vorstellen:
Cloud - Vorteile
Flexibilität
Firmen erhöhen ihre Flexibilität im Bereich Controlling, da Cloud-Services auch bei schwer kalkulierbarem Nutzungsverhalten flexibel in Anspruch genommen werden können. Sicherheits-, Auslastungs- oder Technologierisiken werden an den entsprechenden Dienstleister auslagert.
Cloud - Nachteile
Vertrauen
Das Unternehmen legt seine sensiblen Daten in die Hände von Drittanbieter. Er muss ihnen also wirklich vertrauen, dass die Daten jeder Zeit entsprechend verschlüsselt sind, damit die Anonymität und Sicherheit gewährleistet wird.
Administration
Der laufende Betrieb und die Wartung von Controlling-Ressourcen entfällt, Updates, Hotfixes, etc. werden vom jeweiligen Cloud-Anbieter eingespielt und neue Benutzer können in wenigen Minuten freigeschaltet werden.
Datenmengen
Für extrem große Datenmengen, wie z.B. komplette Backups der firmeninterne Festplatte, sind diese Dienste nicht gut geeignet, da der Upload zu viel Zeit in Anspruch nimmt, eine dauerhafte Speicherung höhere Kosten verursacht als den einmaligen Erwerb einer Netzwerkfestplatte.
Datensicherheit
Durch professionelle Cloud-Security gewährleisten die seriösen Anbieter nach dem 24/7-Prinzip einen sicheren Service an. Die Datenhaltung erfolgt in großen, professionell geschützten Rechenzentren.
Umweltbelastung
In der aktuellen Situation sicherlich für einige Unternehmen ein Dorn im Auge, die Rechenzentren der verschiedenen Cloud-Anbieter verbrauchen enorm viel Energie und sind somit umweltschädlicher.
Skalierbarkeit
Controlling-Software aus der Cloud ist flexibel und daher innerhalb kurzer Zeiträume nach oben und unten skalierbar. So lassen sich Cloud-Anwendungen gezielt an den Bedarf des Benutzers oder der Fachabteilungen anpassen.
Internet
Cloud-Anwendungen benötigen kontinuierlich eine stabile Internetverbindung, um performant betrieben zu werden. Störungen oder sogar Ausfälle können die reguläre Arbeitsweise beeinträchtigen.
Zugriff
Technisch bedingt ermöglicht das „Controlling as a Service“ neue flexible Arbeitsweisen wie standortübergreifende Zusammenarbeit von Mitarbeitern und Abteilungen.
Kommentare
Keine Kommentare

Wohin geht nun also der Trend?
Vergleicht man die aktuellen Entwicklungen in Unternehmen und deren Stand ihrer IT-Infrastruktur erkennt man ganz eindeutig, dass es in Richtung Cloud-Services gehen wird. Veraltete Systeme erzeugen hohe Kosten und das Ausfallrisiko steigt stetig. Mit einer Cloud-Strategie, nicht nur für das Controlling, sind Unternehmen viel flexibler, immer "up-to-date" und können sich zukunftsorientiert auf das Kerngeschäft konzentrieren. Die IT-Technik wird an professionelle Anbieter outgescourct, so dass sich das eigene Unternehmen auf die Optimierung von Geschäftsprozesse konzentrieren kann, um einen Wettbewerbsvorteil zu erhalten. Controlling aus der Cloud wird die Zukunft und Unternehmen sollten sich dieser Technologie, vor allem in volatilen Zeiten nicht verschließen.
Die Grafik von Statista aus dem aktuellen Jahr 2020 zeigt den eindeutigen Trend in Richtung der Cloud.
Angesichts der aktuellen Lage durch den weltweiten Einzug des Coronavirus bekommt die Nutzung der Cloud einen völlig neuen Stellenwert in Unternehmen.
Tim Erben, Head of Marketing bei CoPlanner
Wie Statista in ihrem Beitrag "2020 überholt die Cloud lokale Speichermedien" erwähnt, sind aktuell die US Cloud-Dienste noch führend tätig, allerdings stehen diese auch bei den IT-Entscheidern in großer Kritik.
Michael Kroker schreibt am 20. April 2020 in der Wirtschaftswoche "Neun von zehn deutschen Entscheidern sehen Deutschland als ihren bevorzugten Ort, um kritische Unternehmensdaten in der Cloud zu speichern". Europäische Anbieter wie z.B. die Deutsche Telekom, Microsoft Deutschland, A1 Digital oder Gridscale bieten attraktive Cloud-Angebote an, die auch die gewünschten Datenschutzvorgaben erfüllen.
Das digitale Deutschland wächst stetig weiter und der deutsche Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier plant eine neue leistungs- und wettbewerbsfähige, sichere sowie vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa namens Gaia X, die Unternehmen mehr Sicherheit bieten soll.
PDF Download - das Projekt Gaia X
Die Analysten von Gartner schätzen den weltweiten Umsatz für das Jahr 2021 auf rund 278 Milliarden US-Dollar – davon entfallen mehr als die Hälfte auf Application Services und Business Process Services.
Business Intelligence und Coprorate Performance Managament Lösungen in der Cloud zu betreiben wird die Zukunft werden. 80% der IT in Unternehmen werden bis 2025 in die Cloud verlagert, schreibt Jeff Erickson, Brand Contributor bei Oracle auf Forbes.com.
Wir werden sehen, ob die europäischen Unternehmen so schnell sind, jedoch sind die Weichen eindeutig in Richtung "intelligentes Controlling aus der Cloud" gestellt, flexibel, strukturiert und innovativ.
Was bieten wir von CoPlanner
CoPlanner stellt bereits seine intelligente Controlling-Software bei Cloud-Anbietern wie Gridscale oder Microsoft Azure zur Verfügung, da diese aktuell den größten Mehrwert anbieten und aus deutschen Rechenzentren stammen. Weitere Anbieter wie z.B. die Deutsche Telekom bieten selbstverständlich ähnliche Dienstleistungen und Services an, unterliegen ebenfalls nicht dem Patriot Act und sind vollständig DSGVO konform. Gemeinsam mit unseren Partnern implementieren wir die Software. Der Kunde entscheidet schlußendlich, wo er die Controllingsoftware betreiben möchte. CoPlanner ist zu 100% cloudbasiert und sehr schnell implementierbar. Namenhafte Unternehmen setzen bereits erfolgreich unsere Planungs-, Konsolidierungs- und Reporting-Lösung aus der Cloud ein, um flexibel, strukturiert und innovativ im Controlling zu agieren.
Die Zukunft gehört der Cloud - mit ihren flexiblen Lösungen und Dienstleistungen.
Kommentar schreiben