In der Vielfalt liegt die Kraft
Cleveres Business funktioniert heutzutage nicht mehr ohne Business Intelligence. Egal ob Sales-Forecast, Data Warehouse, Projekt- oder Produktionscontrolling, es wird ein BI-Software benötigt. In diesem Blog-Beitrag zeigen wir Ihnen eine kurze Zusammenfassung von 5 Kundenprojekten aus verschiedensten Branchen mit ihren entsprechenden Lösungen.
Gaulhofer Industries
Das im Familienbesitz stehende Unternehmen ist Innovationsführer der österreichischen Fensterbranche und europaweit erfolgreicher Anbieter industriell gefertigter Fenster und Türen. Der CoPlanner dient Gaulhofer zur einfachen Realisierung eines Data-Warehouses (DWH), mit dem Inkonsistenzen des Datenbestandes bereinigt werden. Mittels ETL-Prozessen (Extract, Transform, Load) werden Finanzdaten aus Microsoft Dynamics NAV und Plan- und Forecast-Daten aus dem CoPlanner in das DWH geladen. Dies ermöglicht den Anwendern aus 6 Measuregruppen mit über 70 Measures sowohl Kundenaufträge als auch damit verbundene Produktionsdetails, sonstige Umsätze oder bestimmte Kennzahlen je nach Bedarf auszuwerten.
Zellstoff Pöls
Die Zellstoff Pöls AG ist mit einer Jahresproduktion von rd. 390.000 Tonnen der größte Hersteller von hochwertigem, elementar chlorfrei gebleichtem Langfasersulfatzellstoff in Mittel- und Südeuropa. Zusätzlich werden in Pöls jährlich etwa 14.000 Tonnen Kraftpapier hergestellt. Der CoPlanner unterstützt vor allem eine mehrdimensionale Vertriebsplanung, die Einkaufs- und Produktions- sowie die Investitionsplanung. im ersten Schritt werden Produktionsmengen erfasst. Über eine speziell hinterlegte Rezeptur (Holz, Chemikalien, Hilfsstoffe) wird der Materialverbrauch berechnet und kostenmäßig bewertet. Daraus werden der Holzeinkauf, Zukauf von Produktionsmitteln, Hilfs- und Betriebsstoffe mit individuellen Vorlaufzeiten errechnet. Das Ergebnis: Ein in die Unternehmensplanung integriertes Produktionsbudget mit Produktions- und Verbrauchsmengen sowie ein dem Produktionsverlauf entsprechendes Einkaufsbudget auf Monatsbasis. Die Vertriebsplanung findet auf Kundenebene unter Berücksichtigung von kundenspezifischen abschlägen und bei Bedarf frei wählbaren Währungskursen statt. Die Abbildung anteiliger Rabatte, Provisionen, Frachtkosten und Bonifikationen pro Kunde ist ein weiterer Schwerpunkt in der Vertriebsplanung.
Swietelsky
Die Aktivitäten von Swietelsky erstrecken sich auf alle sparten des Bauwesens, vor allem Straßenbau, Hochbau und Eisen-Bahnbau. Das Unternehmen besteht aus 24 eigenständigen Firmen in 8 Ländern, jede Firma verfügt über ein regionales Filialnetz. Der CoPlanner wird für die Baustellen-, Filial- und Konzernplanung eingesetzt. Dazu werden alle branchenspezifischen Dimensionen wie Bauherren, Auftraggeber sowie unterschiedliche Währungen in einer mehrdimensionalen Datenaufbereitung zusammengeführt. Somit ist es z. B. möglich, den Deckungsbeitrag für alle Filialen über alle Sparten mit einem bestimmten Bauherren darzustellen. Die spezielle Baustellenplanung wird von dem verantwortlichen Bauleiter durchgeführt. Auf Basis der Vorjahresdaten werden variable und fixe Baustellenkosten nach einer definierten Rechenlogik automatisch rückgerechnet und auf alle Kostenarten verteilt. Die restlichen Filialkosten werden ebenso auf Vorjahres-ist-Werten aufbereitet und mittels Prozent- oder Absolutwertveränderung auf jeder ebene feingesteuert. Damit kann eine mehrstufige DB-Rechnung bis zum Filial-DB realisiert werden. Die Konzernplanung wird vom zentralen Controlling übernommen. es werden Overheadkosten geplant und die gesamte Unternehmensplanung durchgeführt.
Babcock Borsig Steinmüller CZ
Babcock Borsig Steinmüller CZ, eine Tochtergesellschaft des deutschen Bilfinger Konzerns, ist ein international führender Anbieter von schlüsselfertigen Kraftwerken und Lieferant diverser Komponenten wie Dampferzeuger und Rauchgasanlagen. Der CoPlanner wird für die kaufmännische Planung von Großprojekten eingesetzt. Dabei erstreckt sich die Planung über den kompletten Lebenszyklus eines Projektes und integriert den Informationsfluss quer durch das Unternehmen: Verkauf, Projektmanagement, kommerzielles Projektmanagement, Einkauf und Controlling. Dieser Prozess wird durch ein maßgeschneidertes Kennzahlen- und Ergebnisberichtswesen gestützt, das gezielt alle benötigten Informationen auf Knopfdruck bereitstellt.
RHI
Die RHI AG ist Weltmarkt- und Technologieführer bei hochwertigen keramischen Feuerfestmaterialien. Das Unternehmen mit österreichischen Wurzeln beschäftigt rund 8.000 MitarbeiterInnen an 32 weltweit ansässigen Produktions- und 70 Vertriebsstandorten. Um dieser enormen Vertriebsaufgabe gewachsen zu sein, setzt die RHI den CoPlanner für ihre Sales-Forecast-Prozesse ein. Anwendern ist es somit möglich, individuelle und auf ihre Vertriebssituation angepasste Planungsmodelle zu erstellen.
Kommentare
Keine Kommentare
Kommentar schreiben