BI & Analytics Architekturen + Erfolgsfaktoren

Informative Lektüre für BI & Analytics Manager/innen, Daten- und Informationsverantwortliche, Projektleiter/innen, Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik. Fakt ist:

  • ein umfassendes sowie anwendungsbezogenes Handbuch
  • Einsatz und Vorstellung von neuen Technologien wie EAI, Virtualisierung sowie Cloud- und Data-Lake-Architekturen
  • viele Praxisbeispiele aus der Business Intelligence und Analytics-Welt

Neben Prof. Peter Gluchowski, Frank Leisten und Gero Presser veröffentlichen auch weitere bekannte Experten aus dem Markt wie z.B. Markus Begerow Informationen für kleine und mittelständische Unternehmen.

Die Publikation Architekturen für Business Intelligence & Analytics setzt sich das Ziel, die derzeit gebräuchlichen Architekturmuster zu beschreiben und dabei einen Überblick über die aktuell verwendeten Technologien zu liefern. Dabei werden nicht nur die architektonischen Frameworks der großen Produktanbieter aufgegriffen, sondern darüber hinaus Lösungen für konkrete Anwendungsfälle präsentiert.

das Buch anfordern

14. BI & Analytics-Architekturen für kleine und mittlere Unternehmen

Markus Begerow

Dieser Beitrag setzt sich zum Ziel, die bevorstehenden Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im digitalen Zeitalter herauszuarbeiten. Den Ausgangspunkt für die Betrachtungen bildet der folgende erste Abschnitt, der einen Rückblick und den Status quo zur aktuellen Ausgangssituation in den letzten Jahren für KMU im Allgemeinen beschreibt. Danach erfolgt eine Abgrenzung und Einordnung der aktuellen Ausgangssituation von KMU in Abhängigkeit zu neuen Themen, die als Treiber für Innovationen stehen (Abschnitt 14.2). Der anschließende Abschnitt 14.3 beleuchtet die Konsequenzen für KMU, die mit den neuen Innovationen einhergehen. Dabei wird nach möglichen Szenarien und Vorgehensweisen zur Umsetzung, inklusive der Abwägung von Für und Wider, unterschieden. Abschließend greift Abschnitt 14.4 die zuvor genannten Argumente auf und bewertet diese in einem Fazit mit Ausblick auf die Herausforderungen.

 

 

14.1    Ausgangssituation

In Zeiten von Globalisierung, Pandemien, wachsenden Märkten, immer schnelleren Marktteilnehmern und wechselnden technologischen Trends steigen auch die strategischen und operativen Anforderungen an Unternehmen.

Ein Unternehmen, das sich weiterhin die Wettbewerbsvorteile sichern möchte, muss auf Marktveränderungen schnell reagieren sowie Chancen erkennen, Risiken und Kosten minimieren und entsprechend handeln. Die Grundlage für zielsichere Unternehmensentscheidungen bilden häufig aussagekräftige Informationen, die aus den im Unternehmen vorhandenen Daten abgeleitet werden.

Der rapide Anstieg der Datenmengen, besonders in den letzten Jahren, hat in Unternehmen jedoch dazu geführt, dass die manuelle Aufbereitung und Harmonisierung der Informationen für eine sinnvolle, übergreifende Informationsentscheidung kaum noch möglich sind. Hier können Business-Intelligence-Systeme unterstützend Abhilfe schaffen. Mit bestimmten Werkzeugen und entsprechen-den Technologien werden die Fachbereiche bei der Sammlung, Aufbereitung und Analyse der vorhandenen Daten unterstützt. Während das Thema in den letzten Jahren hauptsächlich in Großunternehmen interessant war und diskutiert wurde, ist es inzwischen auch für die KMU sehr wichtig geworden.

Viele KMU stehen heute aber auch anderen Herausforderungen gegenüber, die vor einigen Jahren noch eher als uninteressant abgehakt wurden. Die Themen Planung und Konsolidierung beispielsweise gewinnen eine immer größere Bedeutung. Als Konsequenz aus der letzten Finanzkrise unterliegen Banken heute strengeren Kreditvergaberichtlinien und legen mehr Wert auf nachprüfbare Größen wie Bilanzkennzahlen oder ein funktionierendes Berichtswesen im Controlling.

Eine weitere Herausforderung für die KMU ist, auch weiterhin in den bereits erwähnten Märkten zu bestehen und sich dort behaupten zu können. Damit zukünftig Marktchancen abgeschätzt werden können, müssen Markt-, Kunden-und Wettbewerberverhalten analysiert, ausgewertet und in Relation zum eigenen Unternehmen gestellt und die Ergebnisse interpretiert werden.

Auch die Wettbewerbssituation hat sich für die KMU durch die Globalisierung stark verändert. Besonders regionale Unternehmen stehen heutzutage immer häufiger in direkter Konkurrenz zu global agierenden Konzernen. Ein funktionierendes Berichtswesen kann in KMU bei der Bewältigung dieser Herausforderungen helfen und eine Entscheidung erheblich beschleunigen. Aussagekräftige Berichte und gute Auswertungen, die auf verlässlichen und aktuellen Daten basieren, können als Grundlage für Entscheidungen dienen und die Reaktionsfähigkeit, Effektivität und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen steigern.

Neben den bereits genannten Herausforderungen haben sich nun neue Themen als Treiber für Innovationen herauskristallisiert, die von KMU bewältigt werden müssen, um weiterhin am wirtschaftlichen Geschehen teilzunehmen.

 

14.2    Neue Themen als Treiber für Innovationen

In diesem Unterkapitel werden die wesentlichen fachlichen und technologischen Treiber für Innovationen vorgestellt. In jedem Abschnitt erfolgt zunächst die Beschreibung der grundlegenden Situation. Anschließend wird die Betrachtungsweise für KMU eingenommen, um daraus mögliche Herausforderungen abzuleiten.

...

...

das Buch anfordern

Kommentar schreiben

* Diese Felder sind erforderlich

Kommentare

Keine Kommentare